Okinawa und Gedanken über Freundlichkeit

Ich bin nun auf der Insel Okinawa angekommen, und tropische Temperaturen herrschen. Alles hier ist langsamer, entspannter, ursprünglicher und freundlicher. Heute habe ich über Freundlichkeit nachgedacht. Wovon spreche ich, wenn ich über Freundlichkeit spreche?

Freundlichkeit ist ein Verhalten, das von Wärme, Höflichkeit, Respekt und Wohlwollen gegenüber anderen geprägt ist und diesen ein angenehmes Gefühl vermitteln soll. Sie zeigt sich oft in kleinen Gesten und positiver Interaktion mit anderen und hat einen unterstützenden Charakter. Sie trägt dazu bei Beziehungen zu stärken und eine positive Atmosphäre zu schaffen.

In den letzten Jahren habe ich dieses Verhalten nicht bewusst gelebt, zeitweise sogar gezielt vermieden. Ich würde sogar sagen, dass es in der Gesellschaft, in der ich lebe, zunehmend abhandengekommen ist. Heute frage ich mich, warum? Immer wieder kommt mir der Gedanke, dass Freundlichkeit manchmal als Schwäche angesehen wird, vor allem im Kontext mit Willensstärke und Durchsetzungsfähigkeit. Wie setzt jemand, der stets freundlich ist, seine Vorhaben um? Wird jemand, der stets freundlich ist, gleich ernst genommen wie jemand, der es eben nicht ist? Wie ist man freundlich und dennoch bestimmt?

Ich denke, vor allem im beruflichen Bereich wird der Freundlichkeit diese Schwäche zugesprochen, und ich würde meinen, es ist sogar eine weitaus schwierigere Aufgabe, mit Freundlichkeit seinen Willen durchzusetzen als mit Argwohn. Ein respektvolles und wohlwollendes Verhalten zu wahren, auch in Situationen, in denen einem das Gegenüber nicht wohlgesonnen gegenübersteht, ist wahrlich eine Herausforderungen und verlangt zumindest mir viel mehr ab, als einfach in Unhöflichkeit aufzugehen. Wieso ist es nur so, dass mir Unfreundlichkeit in vielen Situationen zielführender erscheint und sogar leichter fällt?

Ist Freundlichkeit angeboren oder anerzogen? Warum ist Freundlichkeit kulturell verhaftet und ist sie das? Warum sind Österreicher bekannt dafür, unfreundlich zu sein, und Thailänder im Gegensatz dazu sehr freundlich? Andererseits gibt es auch solche, die Freundlichkeit instrumentalisieren und gezielt einsetzen, um zu bekommen, was sie wollen. Auch ich habe sie zeitweise eingesetzt, um etwas für mich zu erwirken.

Der Typ im Café, in dem ich gerade diesen Beitrag verfasse, grinst mich außerordentlich breit an, als er mir meinen Kaffee serviert, und ich frage mich: Ist er immer so zu allen oder ist er besonders zu mir so? Und dann sehe ich ihn zum nächsten Tisch gehen, und ja, er hat auch bei den anderen Gästen diesen freudvollen Gesichtsausdruck. Dieses Verhalten überrascht mich sogar. Es scheint, dass mir Freundlichkeit ein wenig fremd geworden ist, dass ich hinter einem Lächeln eine Mehrdeutigkeit sehe, anstatt dass es einfach ist.

Meine Gedanken kreisen hier aber nicht um instrumentelle Freundlichkeit, ich habe eine andere im Sinn, die Ursprüngliche. Die Freundlichkeit, die uns einen Fremden anlächeln lässt, die aktiv ist und nicht reaktiv. Diese Freundlichkeit begegnet mir hier. Fremde lächeln mich auf der Straße an, fragen, ob ich Hilfe bei der Orientierung brauche, und fragen mich, wie es mir geht. Ich stelle fest, dass mich diese Freundlichkeit entspannt und weich werden lässt. Das ist die Freundlichkeit von der es mehr braucht. Ich denke, es ist die Freundlichkeit, von der Buddha spricht.

Buddha spricht von Metta. Metta ist ein buddhistisches Konzept, das oft als "liebende Güte" übersetzt wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, bedingungslose Liebe, Wohlwollen und Freundlichkeit gegenüber allen Lebewesen zu empfinden. Durch das Kultivieren von Metta wird die Fähigkeit gestärkt, Mitgefühl und Freundlichkeit zu zeigen, selbst in schwierigen oder herausfordernden Situationen. Es ist ein innerer Prozess, negative Emotionen abzubauen, das Mitgefühl zu stärken und ein Gefühl der Verbundenheit mit anderen zu entwickeln.

Das ist die Freundlichkeit, die hier meine Gedanken trägt und von der ich mehr entwickeln möchte und in diese Welt tragen.

Und so wünsche ich euch mit einem Lächeln einen freudvollen Tag!

Zurück
Zurück

Okonomiyaki-Abenteuer

Weiter
Weiter

Osaka Cafés für digitale Nomaden